„Strongest Growth“ und der BRAND KPI-AWARD geben Auskunft darüber, welche Marken sich innerhalb der letzten zwölf Monate in ausgesuchten KPI-Feldern am stärksten entwickelt haben. 
Foto: iStock Vertigo3d 

Wachstumssieger 
2025

Wachstumssieger 2025:  
Der Real Estate Brand KPI-Award als strategischer Benchmark für Transformation und Markenentwicklung 

Methodik und Auswahlkriterien: Wissenschaftlich fundiertes Wachstum sichtbar machen

Der Real Estate Brand KPI Award würdigt 2025 erneut jene Unternehmen der europäischen Immobilienwirtschaft, die in einem dynamischen Marktumfeld nicht nur Beständigkeit, sondern vor allem außergewöhnliches markenspezifisches Wachstum zeigen. Die Grundlage bildet die Real Estate Brand Value Study, die als größte wissenschaftliche Markenstudie der Branche jährlich über 1.500 Marken aus 45 Märkten empirisch evaluiert. 

Das Wachstum wird dabei präzise zwischen den Erhebungszeitpunkten 2024 und 2025 gemessen. Im Fokus stehen treiberstarke Kriterien, die als Schlüsselindikatoren für nachhaltige Markenperformance und Zukunftsfähigkeit gelten: persönliche Erfahrung, Resilienz, Brand Value, ESG-Kompetenz, HR-Kompetenz, Klimaneutralität, Social Responsibility, Relevant Set, Transruptionsstärke, Weiterempfehlungs- und Wiedernutzungsabsicht[2]. Marken, die in einem dieser KPIs ein Wachstum von über 8,5 % erzielen, werden als Wachstumssieger („Strongest Growth“) nominiert und erhalten den Brand KPI Award. Die Schwelle ist bewusst anspruchsvoll gewählt, um echte Transformationsleistungen sichtbar zu machen.  

Strategische Bedeutung für C-Level: Steuerungsinstrument und Differenzierungsmerkmal 

Für C-Level-Entscheider:innen bietet die Auszeichnung als Wachstumssieger einen objektiven, datenbasierten Benchmark für die Wirksamkeit der Markenstrategie und die Fähigkeit zur Transformation. Die KPI-basierte Auswertung ermöglicht es, gezielt jene Handlungsfelder zu identifizieren, in denen das Unternehmen im Wettbewerbsumfeld überdurchschnittlich performt – und liefert damit wertvolle Steuerungsimpulse für Business Development, HR, ESG-Management und Markenführung. 

Die Aufnahme der Wachstumssieger in den Real Estate 500, den Index der 500 stärksten Marken Europas, erhöht die Sichtbarkeit und Reputation im Markt signifikant. Für Investoren, Partner und Talente ist die Auszeichnung ein valides Signal für Innovationskraft, Resilienz und Zukunftsfähigkeit. 

Praxisbeispiele und Best Practices: Wachstum durch Transformation 

Ein aktuelles Beispiel liefert die Logivest Gruppe, die bereits 2023 als Wachstumssieger in der Kategorie „Personal Experience“ ausgezeichnet wurde. Durch gezielte Portfolioerweiterung, Marktdurchdringung und ein starkes Team konnte das Unternehmen branchenübergreifend das stärkste Markenwachstum erzielen. CEO Kuno Neumeier betont, dass diese Auszeichnung das Ergebnis eines konsequenten Team- und Markenentwicklungsprozesses ist – und damit ein objektives Gütesiegel für die gesamte Organisation. 

Solche Best Practices zeigen, dass nachhaltiges Wachstum in den relevanten KPIs meist auf einer Kombination aus strategischer Neuausrichtung, konsequenter Digitalisierung, ESG-Initiativen und einer klaren Positionierung im Relevant Set basiert. 

Vergleich und Einordnung: Einzigartigkeit im internationalen Kontext 

Im internationalen Vergleich hebt sich der Real Estate Brand KPI Award durch seine empirische Fundierung und die Fokussierung auf dynamisches Wachstum von anderen Auszeichnungen ab. Während viele internationale Awards auf Jurybewertungen oder subjektiven Einschätzungen basieren, liefert der Brand KPI Award eine objektive, datenbasierte Messung der Markenentwicklung. Die Integration von KPIs wie Transruptionsstärke und ESG-Kompetenz reflektiert aktuelle Megatrends und regulatorische Anforderungen – und setzt damit neue Standards für die Branche. 

Zukunftsausblick: KPI-Messung im Zeitalter von KI und ESG 

Die KPI-basierte Wachstumsmessung wird sich in den kommenden Jahren weiterentwickeln. Der Einsatz von Advanced Analytics und KI ermöglicht künftig noch präzisere, prädiktive Analysen und Echtzeit-Monitoring der Markenperformance. Neue ESG-Anforderungen und die Digitalisierung der Berichterstattung (z.B. CSRD, EU-Taxonomie) werden zusätzliche KPIs und Reportingstandards etablieren[. 

Unternehmen, die diese Entwicklung antizipieren und datengetrieben steuern, sichern sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. 

Fazit:
Der Real Estate Brand KPI Award 2025 steht für objektiv messbares, markenspezifisches Wachstum in den strategisch wichtigsten Handlungsfeldern der Immobilienbranche. Für C-Level-Entscheider:innen ist die Auszeichnung ein valider Benchmark und ein strategisches Steuerungsinstrument, das Transformation, Resilienz und Zukunftsfähigkeit sichtbar und vergleichbar macht. Die Wachstumssieger setzen damit neue Maßstäbe für datenbasierte Markenführung und nachhaltige Unternehmensentwicklung in der europäischen Immobilienwirtschaft.

WIEDERNUTZUNGSABSICHT

Wachstum: 12,8 %

  • apoprojekt ist ein führender Anbieter für Transformationsaufgaben im Immobilienbestand und zählt zu den wachstumsstärksten Unternehmen der deutschen Bau- und Immobilienbranche. Das inhabergeführte Unternehmen wurde 2007 in Hamburg gegründet und beschäftigt heute rund 600 Mitarbeitende an sechs Standorten in Deutschland (Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, München und Stuttgart). 

    Der Fokus liegt auf Mieterausbau, Refurbishment & Revitalisierung sowie maßgeschneiderten ESG-Lösungen im Design-&-Build-Verfahren. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte apoprojekt einen stabilen Gesamtumsatz von 308 Mio. Euro, wobei der Umsatz im Mieterausbau um 8 % auf 134 Mio. Euro stieg. Der Auftragsbestand lag zum Bilanzstichtag bei 441 Mio. Euro (+24 % gegenüber Vorjahr). Insgesamt wurden bislang rund 4.700 Projekte mit einem Bauvolumen von über 2,2 Mrd. Euro realisiert. 

    apoprojekt setzt auf Innovation und Nachhaltigkeit: 2024 wurde der „nachhaltige Mieterausbau“ eingeführt, der CO₂-Emissionen im Innenausbau um bis zu 100 % reduzieren kann. Zu den Kunden zählen u.a. Allianz, Amazon, Apple, Deka, MOMENI, Microsoft, Mercedes-Benz und Union Investment. 

    Das Unternehmen verfolgt die Vision, Design & Build sowie nachhaltige Bauweisen als neue Standards in der Branche zu etablieren und ist als Marktführer im Mieterausbau erster Ansprechpartner für die ESG-konforme Transformation von Bestandsimmobilien. 

  • Unsere Haltung spiegelt sich in unserem Claim „Building Teams”. Es geht darum, echte Partnerschaften mit unseren Auftraggebern aufzubauen. Gesagt – getan, geplant – gebaut. Im Mieterausbau haben wir mit einer einfachen Formel bewiesen, dass wir unsere Auftraggeber im Vermietungsprozess unterstützen: Belegungsplanung in 24 Stunden, Festpreisangebot innerhalb von fünf Tagen, garantierte Umsetzung bundesweit. Und wir übernehmen Verantwortung. Das schafft Vertrauen für den nächsten Auftrag. Dieses Selbstverständnis prägt unsere Arbeit auch bei der Revitalisierung von Bürogebäuden, der energetischen Sanierung von Wohnbeständen oder der Modernisierung von Schnellrestaurants.  

  • Fokus: Wir haben uns schon seit Gründung darauf konzentriert, den Bestand zukunftsfähig zu machen. Vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen, ist wirtschaftlich nachhaltiger als ständige Neukundengewinnung.  

    Transparenz: Wir bringen Klarheit in die laufenden Projekte. Mit Lean Construction erzielen wir schnellere Prozesse, eine höhere Ergebnisqualität und bessere Kommunikation. Das reduziert den Stress bei unseren Mitarbeitenden und Nachunternehmern. Die Bauherrin oder der Bauherr weiß jederzeit, wo das Projekt steht.  

    Lernen: Es gilt, aus jedem Projekt etwas mitzunehmen. Wir führen nach jedem Projekt ein Abschlussgespräch und dokumentieren die daraus gewonnenen Erkenntnisse. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass schon im zweiten Projekt alle davon profitieren.  

  • Verantwortung zu übernehmen, heißt heute auch, ESG-Anforderungen wirtschaftlich umzusetzen. Diese Kompetenz können wir in jedes Projekt einbringen. Die Grundlage für den Projekterfolg wird zudem oft bereits vor der Beauftragung gelegt. Das braucht Ehrlichkeit. Doch der Einsatz in der Projektvorbereitung lohnt sich. Denn dann müssen die Erwartungen „nur noch“ erfüllt werden. Das ist bei Bestandsimmobilien oft leichter gesagt als getan. Es braucht am Ende immer ein passendes Team aus Spezialisten, die über die notwendige Kompetenz in der Bestandstransformation verfügen.  

SOCIAL RESPONSIBILITY

Wachstum: 11,6 %

TRANSRUPTIONSSTÄRKE

KPI-Potenzial: 93,6 %

  • ATP architekten ingenieure ist mit über 1.600 Mitarbeitenden an 14 Standorten das führende Büro für Integrale Planung in Europa und zählt zu den wachstumsstärksten Playern der europäischen Architektur- und Ingenieurbranche. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Innsbruck wurde 1951 gegründet und ist spezialisiert auf die gesamtheitliche Planung von Architektur, Tragwerksplanung, Technischer Gebäudeausrüstung (TGA), Bauphysik und Objektüberwachung – von der Konzeption bis zur Ausführung. 

    ATP ist Pionier in der Anwendung von Building Information Modeling (BIM) und setzt seit 2012 in allen Projekten auf durchgehende Digitalisierung, um nachhaltige und ressourcenschonende Gebäude über den gesamten Lebenszyklus zu realisieren. Mit dem „ATP Green Deal“ verfolgt das Unternehmen ambitionierte Ziele für klimaneutrales, zirkuläres und klimaresilientes Bauen, die über die Vorgaben des EU Green Deals hinausgehen. 

    Im Geschäftsjahr 2023 erzielte ATP einen Umsatz von 122,5 Mio. Euro und wird im internationalen Ranking als Marktführer in Westeuropa und als eines der Top-Architekturbüros weltweit gelistet. Zu den Auftraggebern zählen Unternehmen aus Industrie, Forschung, Handel, Immobilienwirtschaft und Gesundheitswesen. Die Unternehmensgruppe umfasst neben den integralen Planungsgesellschaften auch spezialisierte Tochterunternehmen für Forschung, Nachhaltigkeit und Consulting. 

    2024 wurde ATP mehrfach für nachhaltige und innovative Projekte. 
    Die Vision von ATP ist es, durch integrale, digitale und nachhaltige Planung die Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft maßgeblich mitzugestalten 

  • Unsere Führung bleibt über Jahre stabil im Unternehmen – und denkt in Verantwortung, nicht in Amtszeiten. Das schafft Stabilität und verpflichtet uns, den Status quo regelmäßig zu hinterfragen: Dient das, was wir tun, noch unserem Anspruch? TRANSRUPTION ist für uns kein strategisches Zielbild, sondern Teil unserer täglichen Entscheidungslogik – getragen von langfristiger Führungsklarheit und dem entrepreneural spirit unserer Mitarbeiter:innen.

  • TRANSRUPTION zeigt sich bei uns nicht in einem einzelnen Wandel, sondern in vielen gezielten Eingriffen – nach außen, nach innen und technologisch. Nach außen setzen wir z. B. auf kooperative Geschäftsmodelle, um Ausführungspartner früh in die Verantwortung zu bringen. Nach innen erproben wir Meilensteine statt HOAI-Phasen, arbeiten mit kurzen Taktungen und verteilter Verantwortung in interdisziplinären Teams. Technologisch automatisieren wir mit KI, wo Routinen bremsen – um Zeit für das zu gewinnen, was menschliches Denken erfordert. 

  • Entscheidend ist, dass TRANSRUPTION bei uns nicht verordnet wird, sondern sich aus Kultur, Vertrauen und Verantwortung entwickelt. Veränderung entsteht dort, wo Menschen aus Überzeugung handeln – nicht weil sie müssen, sondern weil sie können. Die größte Herausforderung: nicht in Routinen zurückzufallen. Unser Learning: Nicht auf das große Neue warten. Sondern im Kleinen beginnen, Verantwortung neu verteilen – und zulassen, dass Unschärfe Teil des Weges ist. 

BRAND VALUE

Wachstum: 15,8 %

PERSÖNLICHE ERFAHRUNG

Wachstum: 12,4 %

  • Die DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG mit Sitz in Berlin ist einer der wachstumsstärksten Bestandshalter für Einzelhandelsimmobilien in kleinen und mittleren Städten Deutschlands. Das Unternehmen investiert gezielt in Fachmarktzentren und Nahversorgungsimmobilien mit bonitätsstarken Ankermietern wie Edeka, Penny oder tedox. Mit Stand 31.12.2024 umfasst das Portfolio 78 Standorte mit einer vermietbaren Fläche von rund 310.000 m² und einem Portfoliowert von 323 Mio. Euro. Die Vermietungsquote liegt bei 96,5 %, die durchschnittliche Restlaufzeit der Mietverträge (WALT) beträgt 4,5 Jahre. 

    Im Geschäftsjahr 2024 erzielte DEFAMA einen Umsatz von 27,3 Mio. Euro (+17 %), einen Konzernüberschuss von 4,6 Mio. Euro und Funds From Operations (FFO) von 10,0 Mio. Euro. Für 2025 wird ein FFO-Anstieg um 10 % auf 11 Mio. Euro sowie ein Konzernüberschuss von über 5 Mio. Euro angestrebt. Die Dividende wurde 2025 zum zehnten Mal in Folge auf 60 Cent je Aktie erhöht. 

    DEFAMA verfolgt eine konsequente Wachstumsstrategie: Im ersten Quartal 2025 kamen weitere Standorte hinzu, darunter ein Edeka-Markt in Havelberg und ein Penny in Wienhausen. Eine Rekordzahl an Kaufangeboten befindet sich in Prüfung. Parallel werden Bestandsobjekte durch Umbauten und ESG-Maßnahmen wie PV-Anlagen und Ladesäulen weiterentwickelt, was zusätzliche Mietsteigerungen ermöglicht. 

    Das Unternehmen ist solide finanziert, die durchschnittliche Zinsbindung der Kredite beträgt 7,9 Jahre. DEFAMA profitiert von indexierten Mietverträgen und sieht sich als Profiteur der aktuellen Markttrends im Segment kleiner Fachmärkte. Die DEFAMA-Aktie wird im Spezialsegment m:access der Börse München sowie im Freiverkehr in Frankfurt und auf XETRA gehandelt.

  • Die Finanz- und Immobilienbranche ist sehr vernetzt. DEFAMA hat als börsengelistetes Unternehmen seinen Fokus auf kleine Einzelhandelsobjekte in kleinen und mittleren Städten in Deutschland. Eher eine Nische mit weniger Konkurrenz aus dem institutionellen Bereich aufgrund der Größe. Mittlerweile verwaltet die DEFAMA hier ein Immobilienportfolio von über 320 Millionen EUR in 80 Standorten in ganz Deutschland. Damit einher geht die notwendige Kommunikation mit den wichtigsten Stakeholdern aus der Finanz- und Immobilienbranche. Verlässlichkeit ist hier das Stichwort auf allen Ebenen. Wir stehen für schnelle, direkte und transparente Prozesse und Kommunikation, idealerweise im persönlichen Kontakt. Damit entsteht langfristiges Vertrauen als Basis für jede Zusammenarbeit. 

  • Kommunikation ist vielschichtig. Der Finanzkalender gibt viele Regeltermine vor. Diese sind für uns aber immer Gelegenheit, mit unseren Stakeholdern aktiv zu kommunizieren, nicht nur über klassische Pressearbeit, sondern auch über kooperativere Formate wie interaktive Telefonkonferenzen, hybride Hauptversammlungen, Twitter-Spaces und LinkedIN-Reihen. Letztendlich sind dies die Plattformen, um von der Transaktion, der Verwaltung, der Fortentwicklung der Handelsimmobilien zusammen mit unseren Mietern bis hin zur Führung der DEFAMA als Aktiengesellschaft die dabei notwendigen und entscheidende Kontakte immer wieder zu bespielen. Idealerweise gelingt es dann im regelmäßigen persönlichen Gespräch sein Gegenüber zu regelmäßig zu begeistern.

  • Für den Erfolg gibt es kein Patentrezept. Unternehmen müssen sich immer vor Augen führen, dass jeder täglich persönliche Erfahrungen macht. Beiläufig, z.B. über Presse und Medien, gezielt bei Veranstaltungen, aber eben gerade auch in den täglichen Gesprächen. Und überall da zählt es: Die Werte, die Themen, die ein Unternehmen charakterisieren, müssen gelebt und gezeigt werden - und das konsistent. Im Grunde geht es um Authentizität, Hauptbotschaften und Kontinuität. Das schafft Vertrauen und dies mündet zwangläufig in gute persönliche Erfahrungen. Dafür steht die DEFAMA. 

TRANSRUPTIONSSTÄRKE

KPI-Potenzial: 93,6 %

  • Drees & Sommer SE mit Hauptsitz in Stuttgart ist ein führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen für Bau, Immobilien und Infrastruktur. Das Unternehmen beschäftigt 2024 rund 6.500 Mitarbeitende an über 70 Standorten weltweit und zählt zu den wachstumsstärksten Playern der Branche. 

    Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Drees & Sommer einen Konzernumsatz von 964,2 Mio. Euro (Vorjahr: 900 Mio. Euro) und ein operatives Ergebnis von 114,6 Mio. Euro. Das betreute Jahresbauvolumen lag bei 38,3 Mrd. Euro, das gesamte Projektvolumen bei 114,9 Mrd. Euro. Die Unternehmensgruppe hat ihre internationale Präsenz durch gezielte Akquisitionen weiter ausgebaut, darunter die Übernahmen von Johnston Houston (Irland/UK) und VVA Projects (USA), sowie die vollständige Integration der m3 Bauprojektmanagement GmbH in Deutschland. 

    Drees & Sommer ist Innovations- und Marktführer in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und integrierte Wertschöpfungsketten. Zu den Kernkompetenzen zählen die Entwicklung von Zero Carbon-Fahrplänen, ESG-Strategien und die Umsetzung von Circular-Economy-Prinzipien. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat 2025 die ambitionierten Klimaziele des Unternehmens validiert. 

    2024 wurde Drees & Sommer mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem German Design Award in der Kategorie „Circular Design“ für das Projekt „Feierabendziegel“ und als „Integrated Real Estate Manager“ sowie „Project Manager“ beim Real Estate Brand Award in Deutschland und Österreich. CEO Steffen Szeidl wurde zudem als „CEO des Jahres 2024“ vom Real Estate Brand Institute geehrt. 

    Die Unternehmensstrategie fokussiert auf internationale Expansion, die Entwicklung neuer Geschäftsfelder (u.a. Life Sciences, Halbleiter, Data Center) und die konsequente Stärkung der Innovationskraft. Drees & Sommer steht für nachhaltige Transformation, exzellente Markenführung und ist erster Ansprechpartner für zukunftsfähige Immobilienlösungen in Europa und darüber hinaus 

  • Transruptionsstärke verstehen wir als die Kraft, sich zu transformieren und dadurch den Markt disruptieren zu können – in genau dieser Reihenfolge. Bleibt ein Unternehmen stehen, verliert es seine Wettbewerbsfähigkeit. Dann kann die Marke ihr Versprechen nicht mehr einlösen und wird unglaubwürdig. Transformation ist daher der erste, notwendige Schritt, damit Innovationen überhaupt entstehen können, die dann eine Markenpositionierung glaubhaft stützen. Drees & Sommer hat diesen Weg in der Vergangenheit beschritten – vom Projektmanager zum globalen Beratungsunternehmen für Real Estate, Industrie und Infrastruktur. Voraussetzung, um das Ergebnis der Transformation verlässlich sichtbar zu machen, ist ein Markenkern, der zugleich stabil und anschlussfähig bleibt. Denn eine starke Marke ist wie ein Charakter: Mit neuen Erfahrungen entwickelt sie neue Facetten. Und dann muss die Marke den Wandel nicht machtlos aushalten – sie wird ihn aktiv gestalten. Starke Marken brauchen Substanz, ein klares Fundament – und dann aber unbedingt den Mut zur Weiterentwicklung.

  • 2023 haben wir begonnen, Drees & Sommer intern neu zu denken – und 2024 das Unternehmen radikal auf den Kunden auszurichten. Mit der temporären Initiative „Dreso.UP“ (UP stand für Uniting Power) haben wir intern eine neue Aufbau- und Ablauforganisation geschaffen, die unserem globalen Wachstum und den vielen neuen Marktanforderungen Rechnung trägt. Diese Transformation ist nun abgeschlossen: Heute dienen klare, schlanke Prozesse konsequent dem Kundennutzen – national wie international. Das schafft Freiräume und ermöglicht echte Innovationen, etwa im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Mit unserer selbst entwickelten „Dreso AI“ erkennen wir Markttrends frühzeitig und integrieren KI-basierte Lösungen in viele Planungs- und Bauprozesse. Durch enge Partnerschaften mit Start-ups, Hochschulen und Kunden entwickeln wir partnerschaftlich das, was die Welt wirklich braucht. So wird Wandel greifbar – und Innovationsführerschaft als Markenwert beweisbar.

  • Transformation, die Disruption mit sich bringt, braucht als ersten Schritt immer den strategischen Weitblick. Und als zweiten Schritt die interne Kommunikation. Die Veränderungs-Notwendigkeit zu erkennen ist das Eine. Die Mitarbeitenden alle mitzunehmen – das Andere. Nur wenn alle verstehen, warum genau diese Veränderung richtig ist, kann das Abenteuer gelingen. Es ist ein Wandel im Denken und Handeln auf allen Ebenen des Unternehmens. Das kann manchmal auch unbequem sein, schließlich müssen alte Strukturen aufgebrochen und Verantwortung in agile, eigenverantwortliche Teams verlagert werden. Das erfordert Vertrauen, Transparenz und den Mut, auch mal Unsicherheiten auszuhalten. Wichtig ist es, eine Kultur des Experimentierens zu fördern und Fehler nicht als Rückschläge, sondern als festen Bestandteil des Lernprozesses zu sehen. Außerdem hilft es, den Blick konsequent nach außen gerichtet zu halten: auf Marktpotenziale und Kundenbedürfnisse. Innovation, Evolution, Revolution oder Disruptionen gibt es nur, wenn sie ein existierendes oder zukünftiges Problem lösen. Die Marke rechtzeitig damit aufzuladen gelingt, wenn Markenverantwortliche eng in die Prozesse der Strategieentwicklung und Unternehmensführung integriert sind.

RELEVANT SET

Wachstum: 9,9 %

KLIMANEUTRALITÄT

Wachstum: 12,9 %

WEITEREMPFEHLUNGSABSICHT

Wachstum: 11,4 %

PERSÖNLICHE ERFAHRUNG

Wachstum: 12,4 %

HR COMPETENCE

Wachstum: 9,1 %

  • Die Quantum Immobilien AG mit Hauptsitz in Hamburg zählt zu den führenden, unabhängigen Projektentwicklern und Investmentmanagern der europäischen Immobilienwirtschaft. Das 1999 gegründete Unternehmen ist inhabergeführt: 90 % der Anteile werden von den Gründern Frank Gerhard Schmidt und Philipp Schmitz-Morkramer gehalten, 10 % von der VGH Beteiligungs GmbH. 

    Quantum fokussiert sich auf die Entwicklung, das Management und die Strukturierung institutioneller Immobilienprodukte in europäischen Metropolregionen. Das Unternehmen realisierte bislang Projekte mit einem Volumen von rund 6,0 Mrd. Euro und verwaltet zum Jahresende 2024 ein Immobilienvermögen (Assets under Management) von ca. 12,0 Mrd. Euro. Die stärkste Assetklasse ist Wohnen (45 %), gefolgt von Büro (30 %) und Einzelhandel (14 %). 

    Im Geschäftsjahr 2024 wurden Immobilien im Wert von rund 400 Mio. Euro angekauft, darunter vier Wohn-Deals, ein Parkhaus sowie Healthcare-Assets. Hinzu kamen Asset-Management-Übernahmen in Höhe von ca. 260 Mio. Euro und drei neue Mandate für Projektentwicklungen in Berlin und Düsseldorf. Die Vermietungsleistung lag bei ca. 120.000 m² Gewerbefläche und über 4.000 vermieteten Wohnungen – doppelt so viele wie in den Vorjahren. 

    Quantum ist Vorreiter bei ESG-konformen Investments: Das unternehmenseigene Quantum ESG Scoring, die Klassifizierung von Fonds nach Artikel 8 SFDR und GRESB-Ratings sind fest in die Unternehmensstrategie integriert. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und innovative Nutzungskonzepte prägen die Projektentwicklung – u. a. beim zukunftsweisenden Paloma-Viertel in Hamburg (100 % geförderter Wohnraum, Kreativflächen, Hotel) und der Fertigstellung des Berliner Projekts P1 (Büro/Einzelhandel, Fertigstellung 2027). 

    2024 wurde Quantum für das Wohnprojekt IPANEMA in Hamburg beim Corporate Design Award nominiert. Die Unternehmenskultur ist geprägt von langfristigem Denken, partnerschaftlicher Zusammenarbeit und einer starken Werteorientierung. Quantum gilt als einer der wichtigsten Wachstumstreiber und Innovationsführer im deutschen und europäischen Immobilienmarkt.

  • Als gründergeführtes Unternehmen wissen wir genau, wo wir herkommen und wo wir hinwollen – und worauf unser langjähriger Erfolg baut, nämlich auf unserem Team, unserer Unternehmenskultur und unseren Werten. Daher fassen wir „HR“ bei uns mit „People & Culture“ auch etwas weiter. 

    „25 Jahre Quantum" haben wir im vergangenen Jahr zum Anlass genommen das, wofür wir stehen, auch in unserem Auftreten als Arbeitgeber noch deutlicher und greifbarer zu machen – konsequent über alle Kanäle hinweg. So ist beispielsweise auch unsere neue Karriereseite entstanden, auf der wir ein Gefühl davon geben, wie wir bei Quantum arbeiten.

  • Gemeinsam erreichen wir Großes und zählen dabei auf jeden einzelnen. Dieses Versprechen geben wir als Arbeitgeber und schaffen dafür den passenden Rahmen mit Maßnahmen, die an unserer Unternehmenskultur und entlang unserer Werte, unseren Quantum Codes, ausgerichtet sind. 

    Konkret schaffen wir z.B. mehr Raum für Begegnungen wie mit unserem Quantum Café, das zum spontanen Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen einlädt, oder unseren regelmäßigen Quantum Lunches. Auch sportlich werden wir abseits des Arbeitsalltages gemeinsam beim Laufen, Tennis oder Fußball aktiv. Neben Zusammenhalt setzen wir auf Fortschritt, den wir mit unserer internen Quantum Akademie in unterschiedlichen digitalen und Live-Formaten fördern und leben. Messbar sind hier vor allem die hohen Teilnahmezahlen. 

  • Glaubwürdigkeit und Integrität sind der Schlüssel zum Erfolg. Es gilt, das, was wir verspreche, zu leben und erlebbar zu machen – vor allem auch als Arbeitgeber. Dies zieht sich einmal durch den gesamten Employee Lifecycle. So können wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig an uns binden und neue Talente für Quantum begeistern. Der „Cultural Fit“ steht bei uns daher ganz weit oben. 

RESILIENCE

Wachstum: 10,4 %

  • PERISKOP Partners AG mit Hauptsitz in Berlin ist ein international agierender Investment- und Asset-Manager mit exklusivem Fokus auf die Immobilienwirtschaft und zählt zu den wachstumsstärksten Spezialisten für innovative Investmentstrategien in Europa. Das Unternehmen wurde 2016 (vormals DLE Group AG) gegründet und verwaltet aktuell ein Vermögen von über 2,2 Mrd. Euro für institutionelle Investoren, Family Offices und Versorgungswerke. PERISKOP beschäftigt rund 100 Mitarbeitende an den Standorten Berlin, Warschau und Zug. 

    Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Immobilienwertschöpfungskette: von der Landentwicklung und Baurechtschaffung (Deutschland und Polen) über Senior Living (Pflegeimmobilien, betreutes Wohnen), Logistik- und Light-Industrial-Investments bis hin zu Mezzanine-Finanzierungen. Die Tochtergesellschaften – PERISKOP Development, Living, Logistics, Capital und Poland – agieren als spezialisierte Investmentmanager und setzen konsequent auf ESG-Kriterien und nachhaltige Wertschöpfung. 

    PERISKOP Partners ist Pionier im Segment Sale-and-Leaseback von Light-Industrial-Immobilien mit Renditen zwischen 7,0 % und 9,0 % und nutzt Megatrends wie den demografischen Wandel, die Urbanisierung und die Digitalisierung für innovative Investmentprodukte. Die Unternehmensstrategie basiert auf Partnerschaft, Integrität und Weitsicht: Durch die Kombination von Marktexpertise, Datenanalyse und gesellschaftlicher Verantwortung werden Lösungen für Wohnraummangel, altersgerechtes Wohnen und die Sicherung von Lieferketten entwickelt. 

    2024/25 wurde das Unternehmen im Zuge eines umfassenden Rebrandings von DLE Group zu PERISKOP Partners umfirmiert, um die internationale Ausrichtung und den partnerschaftlichen Ansatz zu unterstreichen. CEO ist Lars Meisinger, CFO Christian Seurig; im Managementteam sind zahlreiche renommierte Branchenspezialisten vertreten. 

    PERISKOP Partners steht für nachhaltige, renditestarke Immobilieninvestments mit gesellschaftlicher Relevanz und zählt zu den wichtigsten Wachstumstreibern im europäischen Immobiliensektor.

  • Lars Meisinger: Volatilität, Komplexität, Ambiguität und Umbrüche prägen unser Umfeld. Als Investmentberater arbeiten wir in einem kapitalintensiven, regulierten und langfristig orientierten Geschäft. Unsere Marke gewinnt nur an Wert, wenn sie von Investoren und relevanten Stakeholdern als tatsächlich beständig wahrgenommen wird: belastbar, verlässlich und zukunftsgewandt. Resilienz ist für Periskop Partners nicht nur ein Differenzierungsmerkmal, sondern Teil unseres Selbstverständnisses und die Grundlage für Weiterentwicklung und Erfolg.  

  • LM: Resilienz ist ein kontinuierlicher Prozess, unsere Unternehmenskultur bildet dabei den zentralen Ankerpunkt, sichtbar nach innen und außen. Echte Resilienz zeigt sich vor allem dann, wenn es „hart auf hart“ kommt; durch Disziplin, inneren Antrieb, Zusammenhalt im Team und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unser neues Branding hin zu Periskop Partners konnte dadurch erfolgreich und in kurzer Zeit etabliert werden. Der Name spiegelt bewusst unseren partnerschaftlichen Ansatz wider.  

  • LM: Nicht Prognosesicherheit, sondern innere Klarheit, Werteorientierung und kollektive Selbstführung machen Organisationen widerstandsfähig. Entscheidend ist nicht, was geschieht – sondern wie wir damit umgehen. Unser Learning: Ein Purpose und gemeinsame Werte geben Stabilität – gerade in unsicheren Zeiten. Daraus entsteht die Freiheit, flexibel zu bleiben und Wandel aktiv zu gestalten. Resilienz zeigt sich, wenn Menschen diesen Wandel mittragen – und dieser als gemeinsame Chance verstanden wird.   

BRAND VALUE

Wachstum: 15,8 %

  • UBM Development AG mit Hauptsitz in Wien zählt zu den führenden börsennotierten Immobilienentwicklern Europas und ist ein Pionier im Bereich nachhaltiger Projektentwicklung. Das Unternehmen fokussiert sich strategisch auf die Assetklassen Wohnen sowie Light Industrial & Büro, wobei über 90 % der Projekte in Deutschland und Österreich realisiert werden. UBM ist europäischer Marktführer im Holz-Hybridbau: Über 300.000 m² der aktuellen Pipeline werden in dieser nachhaltigen Bauweise realisiert. Ziel ist es, der führende Entwickler von Holzbau-Projekten in Europa zu werden. Die ESG-Strategie ist integraler Bestandteil der Unternehmensausrichtung: Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die Klimaziele von UBM validiert, darunter die Reduktion der Scope 1- und 2-Emissionen um 42 % bis 2030 und Net Zero bis 2050. Die Berichterstattung erfolgt nach GRI-Standards und ab 2025 gemäß CSRD und EU-Taxonomie. 

  • Gerade in einer Zeit, in der die Immobilienbranche gehörig durchgerüttelt wird, bekommt die Stärke der eigenen Marke eine besondere Bedeutung. Und als führender europäischer Holzbauentwickler generiert die UBM so bei Investoren, Partnern, Kunden und in der Öffentlichkeit wichtiges Vertrauen. In einem derart hart umkämpften Markt sorgt die Markenstärke der UBM für Differenzierung und Wiedererkennbarkeit. Sie untermauert unsere Position als verlässlicher, nachhaltiger und innovativer HolzbauEntwickler. Zudem ermöglicht sie es, Leuchtturmprojekte wie etwa den „Timber Pioneer“ in Frankfurt oder das „LeopoldQuartier“ in Wien erfolgreich unter der starken Dachmarke als visionäre Holzbau-Projekte zu positionieren.

  • Das heute sichtbare Ergebnis lässt sich nicht auf einzelne Maßnahmen zurückführen, sondern spiegelt einen kontinuierlichen und konsequenten Kommunikationsprozess wider, der einer klaren und stringenten Linie folgt. Gleichzeitig zeigt es, dass unsere Entscheidung, zunehmend marketingrelevante Aktivitäten in den digitalen Raum zu verlagern, den Zeitgeist und damit auch die für uns relevanten Zielgruppen präzise getroffen hat.

  • Unser eingespieltes Team, in dem nicht nur jeder weiß, wohin die Reise geht, sondern auch erkennt, wo Unterstützung gebraucht wird, ist mehr wert als jede einzelne Entscheidung. Dank dieses Teams entstehen bei UBM Ideen, wachsen Lösungen und gedeihen Erfolge. Schließlich ist eine Marke immer nur so stark wie die Menschen, die sie mittragen – ganz gleich, was Studien oder Auswertungen auch sagen.

ESG COMPETENCE

Wachstum: 10,8 %

  • Sonar Real Estate ist ein inhabergeführter Investment- und Asset-Manager sowie Projektentwickler mit Hauptsitz in Hamburg und weiteren Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München. Das Unternehmen zählt zu den wachstumsstärksten Akteuren im deutschen Immobilienmarkt und betreut ein breit diversifiziertes Portfolio mit den Nutzungsarten Büro, Logistik, Wohnen und Retail. 

    Zum Jahresende 2024 verwaltete Sonar Real Estate ein Immobilienvermögen (Assets under Management) von rund 3,0 Mrd. Euro mit 144 Objekten und einer Gesamtmietfläche von ca. 1,1 Mio. m². Das Team wuchs im Berichtsjahr auf 59 Mitarbeitende an. 2024 wurden Mietverträge über rund 63.000 m² abgeschlossen, davon ca. 31.000 m² Neuvermietungen. Im Transaktionsgeschäft realisierte Sonar drei Deals mit einem Gesamtvolumen von rund 90 Mio. Euro. 

    Ein strategischer Fokus liegt auf der Projektentwicklung und Revitalisierung: Seit 2011 wurden 27 Projekte realisiert. 2024 startete Sonar die Umwandlung von Büro- in Wohnraum in Eschborn (ca. 200 Wohneinheiten). ESG-Kriterien und nachhaltige Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt, z.B. durch Sanierungen nach KfW-55-Standard und die Integration bestehender Bausubstanz zur Reduktion grauer Energie. 

    Sonar positioniert sich zudem als Spezialist für Workout-Mandate und Restrukturierungen im Auftrag von Kreditgebern. Die Zahl dieser Mandate nimmt angesichts des Marktumfelds zu und eröffnet zusätzliche Investmentchancen. Das Unternehmen ist als verlässlicher Partner für institutionelle Investoren, Banken und Family Offices etabliert und bietet innovative Investmentlösungen von Direktinvestments bis zu Club Deals. 

    Die Vision: Durch technische Expertise, agile Strukturen und ESG-orientierte Strategien nachhaltige Wertschöpfung und zukunftsfähige Immobilienlösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu realisieren. 

  • Für Sonar Real Estate sind ESG-Kriterien integraler Bestandteil des unternehmerischen Selbstverständnisses. Denn als Immobilienunternehmen tragen wir zur ökologischen und sozialen Entwicklung urbaner Räume bei. Bei unserem Handeln orientieren wir uns konkret an vier Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen: bezahlbare und saubere Energie, Industrie, Innovation und Infrastruktur, nachhaltige Städte und Gemeinden sowie Maßnahmen zum Klimaschutz. Diese strategische Fokussierung verleiht unserem Profil am Markt Klarheit und Kontur. Nachhaltig geplante und betriebene Gebäude sind widerstandsfähiger gegenüber externen Risiken, behalten langfristig ihren Wert und genießen eine höhere Marktakzeptanz. Unsere ESG-Kompetenz trägt somit dazu bei, unser Markenversprechen glaubwürdig einzulösen.  

  • Wir integrieren unsere Objekte in eine digitale Emissionsplattform, um Energieverbrauch und Emissionen zu senken. So reduziert im QUADRA eine KI-gestützte Gebäudesteuerung ohne bauliche Eingriffe die Energiekosten um 28 %. Das PRISMA erhielt ein vollelektrifiziertes Versorgungssystem mit Wärmepumpen und intelligenter Automation. Mit einem Primärenergieverbrauch von unter 71 kWh/m²/a unterschreitet es den EH-55-Neubaustandard und ist eines der effizientesten Refurbishments seiner Größe in Deutschland. Und im THE SQUAIRE verhindert zum Beispiel die optimierte Gebäudetechnik jährlich rund 400 t CO₂. Aber Nachhaltigkeit endet für uns nicht bei Technik: Wir bekennen uns auch zur „Charta der Vielfalt“ und engagieren uns für lebenswerte Quartiere, so in der „Standort-Initiative Neues Niederrad“. 

  • Die Integration von ESG in Strategie, Organisation und Prozesse. Wir haben klare Verantwortlichkeiten und Zielvorgaben definiert, so zur Energieeffizienz, digitalen Verbrauchserfassung und Einhaltung von Zertifizierungsstandards. Ergänzt wurde dies durch Technologiepartnerschaften und externe Beratung zur EU-Taxonomie und CRREM-Risiken. ESG-Kompetenz lässt sich jedoch nicht institutionell verordnen, sondern muss aktiv aufgebaut und gepflegt werden. Die größte Herausforderung besteht darin, regulatorische Komplexität, technische Innovation und gesellschaftliche Erwartungen sinnvoll zu integrieren. Ein zentrales Learning: ESG verursacht nicht zwangsläufig Mehrkosten und muss Teil des Geschäftsalltages sein, denn bei früher Planung lassen sich Maßnahmen wirtschaftlich und wirksam umsetzen.