CEOs of the Year 2025:
Treiber von Transformation, Diversität und Markenstärke in der europäischen Immobilienwirtschaft
 

Die Auszeichnung „CEOs of the Year 2025“ würdigt Führungspersönlichkeiten, die in einem von Unsicherheit, Disruption und tiefgreifender Transformation geprägten Marktumfeld ihre Unternehmen mit außergewöhnlicher Strahlkraft, Transruptionsstärke und Diversity-Kompetenz positionieren. Das aktualisierte Bewertungsmodell des Real Estate Brand Institute spiegelt die veränderten Anforderungen an Leadership wider: Neben Resilienz, Vertrauen, ESG- und HR-Kompetenz sowie sozialer Verantwortung steht 2025 die Transruptionsstärke – die Fähigkeit, Wandel nicht nur zu managen, sondern aktiv zu gestalten – im Zentrum. Gleichzeitig rücken Diversität und Inklusion als Erfolgsfaktoren für nachhaltige Markenführung und Corporate Governance in den Fokus. 

Bewertungsmodell & Methodik: Transruptionsstärke als neuer Maßstab 

Nur CEOs, die einen Brand Charisma Score von mindestens 85 Punkten erreichen, werden als „CEOs of the Year“ ausgezeichnet. 
Das Bewertungsmodell zur Messung der CEO-Strahlkraft wurde 2025 gezielt an die strategischen Anforderungen eines zunehmend volatilen Marktumfelds angepasst. Die bisherige KPI „Innovationskraft“ wurde durch „Transruptionsstärke“ ersetzt – ein bewusst gesetzter Paradigmenwechsel, der nicht länger inkrementelle Verbesserungen, sondern die Fähigkeit zur tiefgreifenden Neuausrichtung von Geschäftsmodellen, zur Erschließung neuer Wertschöpfungsketten und zur resilienten Organisationsentwicklung in den Mittelpunkt rückt. 

Der CEO Brand Charisma Score basiert auf sechs markenwirksamen Leistungsindikatoren: Resilienz, Vertrauenswürdigkeit, Transruptionsstärke, ESG-Kompetenz, HR-Kompetenz und soziale Verantwortung. Bewertungsgrundlage ist die Real Estate Brand Value Study, deren empirisch gewonnene Daten durch eine teilbranchenspezifische KPI-Gewichtung ergänzt werden. 

Chief Executive Officers, die einen Wirkungsgrad von über 85 % auf ihre Unternehmensmarke erreichen, werden als Leading CEOs of the Year geführt und gelten als nominierungswürdig für die Auszeichnung CEO of the Year. Die Ehrung der stärksten Persönlichkeiten Europas erfolgte im Rahmen der European Real Estate Brand Award Gala am 23. Juni 2025 in Berlin. 

Das Bewertungsmodell basiert weiterhin auf sechs branchenspezifisch gewichteten KPIs: 

  • Resilienz 

  • Vertrauen 

  • Transruptionsstärke (neu) 

  • ESG-Kompetenz 

  • HR-Kompetenz 

  • Soziale Verantwortung 

 

Diversität & Inklusion: Kulturelle Vielfalt als Erfolgsfaktor 
Diversität und Inklusion (D&I) sind 2025 nicht mehr nur gesellschaftliche Forderungen, sondern strategische Werttreiber für nachhaltige Unternehmensführung, Innovationskraft und Employer Branding. Unternehmen, die Vielfalt im Top-Management fördern, profitieren nachweislich von unterschiedlichen Perspektiven, höherer Resilienz und einer stärkeren Arbeitgebermarke. 

Aktuelle Studien wie „Diversity Wins – How Inclusion Matters“ (McKinsey) belegen: Unternehmen mit hoher Gender-Diversität im Topmanagement haben eine um 25 % höhere Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitabel zu sein; bei ethnischer Diversität steigt dieser Wert auf 36 %[3]. Dennoch zeigt die Immobilienbranche weiterhin Nachholbedarf: Nur rund 17 % der Vorstandspositionen sind mit Frauen besetzt, und mit zunehmender Hierarchie nimmt die Diversität ab[3]. Initiativen wie F!F und GEFMA mahnen, dass Vielfalt gezielt gefördert und als Führungsaufgabe verstanden werden muss. 

Für die neue Generation von Talenten ist D&I ein zentrales Kriterium bei der Arbeitgeberwahl. Unternehmen, die auf eine offene, inklusive Führungskultur setzen, gewinnen leichter qualifizierte Mitarbeitende und stärken ihre Innovationskraft nachhaltig.

Zukunftsausblick & Handlungsempfehlungen: Leadership im Wandel 
Die Rolle des CEO in der Immobilienwirtschaft wird sich in den kommenden Jahren weiter fundamental verändern. Die Megatrends KI, Nachhaltigkeit, ESG, geopolitische Risiken und die Anforderungen an Corporate Governance verlangen von CEOs neue Kompetenzen und ein erweitertes Führungsverständnis.

Handlungsempfehlungen für CEOs:

  • Transruptionsstärke entwickeln: Proaktives Gestalten von Transformation und Offenheit gegenüber disruptiven Veränderungen als zentrales Leadership-Merkmal etablieren. 

  • KI-Integration: Künstliche Intelligenz systematisch in Strategie, Prozesse und Markenführung integrieren, um datengetriebene Entscheidungen und Effizienzgewinne zu realisieren.

  • Nachhaltige Corporate Governance: ESG-Prinzipien und Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der Governance-Strukturen verankern. Transparenz, Compliance und Werteorientierung sind 2025 Pflicht, nicht Kür.

  • Diversity & Inclusion fördern: Vielfalt im Top-Management gezielt steigern, inklusive Führungskulturen etablieren und D&I als strategische Priorität verankern. 

  • Resiliente Unternehmenskultur: Eine Kultur der Agilität, Offenheit und Lernbereitschaft schaffen, die Veränderung als Chance begreift. 

  • Stakeholder-Kommunikation stärken: Dialog mit Investoren, Mitarbeitenden und Öffentlichkeit aktiv gestalten, um Vertrauen und Reputation zu sichern. 

„Corporate Governance im Wandel“ bedeutet 2025: Nachhaltigkeit, digitale Transformation, Diversität und ethische Führung werden zu Eckpfeilern für den langfristigen Unternehmenserfolg. 

Best Practices & Thought Leadership: Vorbilder der Branche 
Die ausgezeichneten CEOs 2025 stehen exemplarisch für eine neue Generation von Führungspersönlichkeiten, die mit Strahlkraft, Transruptionsstärke und Diversity-Kompetenz ihre Unternehmen durch disruptive Zeiten steuern. Sie verbinden strategischen Weitblick mit authentischer Führung und schaffen es, sowohl ökonomische als auch gesellschaftliche Ziele zu erreichen. 

Internationale Benchmarks wie der Brand Guardianship Index 2025 zeigen: CEOs wie Satya Nadella (Microsoft) überzeugen durch konsequente KI-Integration, nachhaltige Wertsteigerung und eine klare Werteorientierung[6][2]. In der europäischen Immobilienwirtschaft setzen die „CEOs of the Year“ Maßstäbe für Transformation, ESG-Exzellenz und Employer Branding. 

Fazit 
Die Auszeichnung „CEOs of the Year 2025“ macht deutlich: Erfolgreiche Unternehmensführung in der europäischen Immobilienwirtschaft verlangt heute mehr denn je Strahlkraft, Transruptionsstärke und Diversity-Kompetenz. Wer Wandel nicht nur managt, sondern gestaltet, Vielfalt als Stärke begreift und nachhaltige Corporate Governance lebt, wird zum Treiber für Markenstärke und Unternehmenserfolg. Die prämierten CEOs sind Vorbilder für eine Branche im Aufbruch – und Impulsgeber für die nächste Generation von Führungskräften. 

Sascha Klaus_CEO of the year 2025_germany_Berlin HYP

Brand Charisma Score: 89,0

  • Sascha Klaus ist seit dem 1. Oktober 2016 Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp AG und zählt zu den prägenden Persönlichkeiten im deutschen Immobilienbankensektor. In seiner Funktion verantwortet er die Bereiche Finanzen, Personal, Unternehmensstrategie, Kommunikation und Marketing, Informationstechnologie, Governance und Revision. Unter seiner Führung positioniert sich die Berlin Hyp als Innovations- und Nachhaltigkeitstreiber im Bereich der gewerblichen Immobilienfinanzierung. 

    Klaus, geboren in Luxemburg, ist Deutsch-Franzose und startete seine Karriere 1990 bei der Deutschen Bank, wo er parallel ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Frankfurt School of Finance & Management absolvierte. Nach Stationen bei Dresdner Kleinwort in New York (u.a. als Leiter Group Risk Management) und verschiedenen Führungspositionen im Risikomanagement der Dresdner Bank/Commerzbank-Gruppe wechselte er 2012 in den Vorstand der Hypothekenbank Frankfurt (ehemals Eurohypo), wo er das gewerbliche Immobilienfinanzierungsgeschäft sowie Public Finance und Treasury verantwortete. 

    Seit 2025 bildet Klaus gemeinsam mit Patrick Walcher (LBBW) und Alexander Stuwe das neue Führungstrio der Berlin Hyp, die künftig das gesamte gewerbliche Immobiliengeschäft der LBBW-Gruppe bündelt. Klaus steht für eine klare ESG-Strategie, Innovationskraft und die konsequente Weiterentwicklung der Berlin Hyp als führende Immobilien- und Pfandbriefbank Deutschlands 

    • Wie treiben Sie die strategische Weiterentwicklung Ihrer Unternehmensmarke in einem dynamischen Marktumfeld voran? 

     

    Gerade in einem dynamischen Marktumfeld gilt es, ein starker und vor allem verlässlicher Partner für seine Kunden zu sein. Vertrauen aufzubauen ist ein langer und anspruchsvoller Prozess. Diese starke Kundenbeziehung ist das Fundament der Marke Berlin Hyp. 

    Immobilienpreise und Zinsen sind bei weitem nicht mehr das alleinige Thema. Geopolitische Veränderungen beschäftigen unsere Kunden intensiv. Darauf stellen wir uns als Immobilienfinanzierer ein und entwickeln gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden passende Antworten auf diese Herausforderungen. Dafür nutzen wir auch neue Dialogformen und Formate.  

    Durch das Zusammenlegen der gewerblichen Immobilienfinanzierung von LBBW und Berlin Hyp unter dem Namen Berlin Hyp haben wir die einmalige Chance, gemeinsam mit unserer Belegschaft die etablierte Marke weiter zu entwickeln. Eine Marke ist weit mehr als ein Logo: Sie baut auf Vision, Purpose und Werten auf.  

     

     

    • Welche Rolle spielt ESG in Ihrer unternehmerischen Ausrichtung und Markenkommunikation? 

    Wir begreifen Nachhaltigkeit als ganzheitliches Denken und Handeln, das alle Aspekte von E, S und G miteinander vereint. Daher haben wir ESG auch sehr frühzeitig in unsere Unternehmensstrategie eingebettet und die Bank danach ausgerichtet. Wir wollen durch die nachhaltige Ausrichtung unseres Geschäftsportfolios zur notwendigen Transformation des Immobiliensektors beitragen – also ESG im Kerngeschäft verankern. Aber auch unseren eigenen Geschäftsbetrieb haben wir nachhaltiger gestaltet: Durch die Reduktion des Papier-, Strom- und Trinkwasserverbrauchs oder die Anschaffung einer Dienst-Fahrrad- und E-Roller-Flotte. Auch unser Neubau setzt mit Geothermie und Solarpanelen an der Fassade Maßstäbe in Punkto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Unsere ESG-Markenkampagne, „One World, One Goal, One Team”, hat diese Gesamtentwicklung begleitet. Damit haben wir uns unter den Immobilienbanken eine Vorreiterrolle erarbeitet. 

     

     

    • Wie bewerten Sie den langfristigen Einfluss von Leadership und Markenstärke auf den Unternehmenserfolg? 

    Für mich sind sowohl Leadership als auch Markenstärke wichtige Faktoren für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg. Nur mit guter Führungskultur kann man die Mitarbeitenden dafür begeistern, Verantwortung zu übernehmen. Als ambitionierter Arbeitgeber wollen wir junge Führungskräfte im Unternehmen fördern und zugleich Anziehungspunkt für erfahrene Professionals sein. Gutes Leadership unterstützt Unternehmertum und Teamwork sowie Kreativität und neue Ideen. Nur motivierte Mitarbeitende tragen zur Weiterentwicklung einer Marke bei und füllen diese mit Leben. Die Kultur einer Organisation ist daher genauso wichtig für den Erfolg eines Unternehmens wie eine ausgeklügelte Geschäftsstrategie. Die Identifikation der Mitarbeitenden mit unserer Marke spüren auch unsere Kunden.  

Wolfdieter Jarisch_CEO of the year 2025_austria

Brand Charisma Score: 87,9

  • Wolfdieter Jarisch ist Vorstand und Gesellschafter der S+B Gruppe AG, einem international tätigen Projektentwickler mit Sitz in Wien und Standorten in Warschau, Prag und Bukarest. Seit 1992 verantwortet er als Leiter Österreich (Leitung AT) die Entwicklung und Steuerung von Großprojekten, insbesondere in Wien und Umgebung. Unter seiner Führung wurden zahlreiche Hochhausprojekte, darunter in der „D-City“ an der Donau, realisiert oder befinden sich in Entwicklung – aktuell sind es rund zehn Hochhäuser, die das Wiener Stadtbild prägen. 

    Die S+B Gruppe zählt zu den First Movern im Engagement in Mittel- und Osteuropa und hat ein Investitionsvolumen von über 7,16 Mrd. Euro mit mehr als 1,36 Mio. m² Nutzfläche umgesetzt. Jarisch ist maßgeblich an der strategischen Ausrichtung des Unternehmens beteiligt und steht für Innovationskraft, nachhaltige Projektentwicklung und die Integration digitaler Technologien wie Virtual und Augmented Reality in die Immobilienvermarktung. 

    Als langjähriges Vorstandsmitglied und Gesellschafter prägt Jarisch die Unternehmenskultur der S+B Gruppe, die auf flachen Hierarchien, Teamgeist und nachhaltigem Wachstum basiert 

    • Wie treiben Sie die strategische Weiterentwicklung Ihrer Unternehmensmarke in einem dynamischen Marktumfeld voran?

    Ich versuche,  der Entwicklung am Markt um zwei, drei Schritte voraus zu sein. Unsere Entwicklungszeiten haben sich fast verdoppelt, daher können wir bei der Planung nicht vom Status quo ausgehen und planen, was gerade aktuell ist, sondern müssen Antizipieren, das was der Markt in 5 bis 6 Jahren benötigt. Wir versuchen somit den „State of Future“ beim Planen vorwegzunehmen.

     

    • Welche Rolle spielt ESG in Ihrer unternehmerischen Ausrichtung und Markenkommunikation?

    Wir waren unter den ersten, die Leed Platin Zertifizierungen für fast alle unsere Neubauten umgesetzt haben und ebenso haben wir uns schon sehr früh mit ESG beschäftigt. In Wirklichkeit geht es ja nicht darum, was uns Gesetzte vorschreiben, sondern vielmehr, was für eine Welt wir unseren Enkeln zurücklassen wollen. Darum benutzen wir auch nicht den Begriff „Nachhaltigkeit“, wir wollen „enklelgerecht“ agieren!

    • Wie bewerten Sie den langfristigen Einfluss von Leadership und Markenstärke auf den Unternehmenserfolg?

    Kontinuität ist in den meisten Bereichen ein Erfolg. Egal, ob es um unsere langfristigen Mitarbeiter geht,  die im Schnitt über 16 Jahre bei uns sind, oder um den Ehrgeiz, nächstes Jahr wieder geschäftlich erfolgreich zu sein, oder über Jahre innovative Gebäude mit verläßlicher Qualität zu entwickeln und so das in uns gesetzte Vertrauen zu bestätigen.

Mark Allan_CEO of the year 2025_uk_Landsec

Brand Charisma Score: 88,7

  • Mark Allan ist seit April 2020 Chief Executive Officer (CEO) der Land Securities Group PLC (Landsec), einem der größten börsennotierten Immobilienunternehmen Europas mit einem Portfolio von rund 21 Mio. Quadratmetern und einem Wert von 10 Mrd. Pfund (Stand September 2024). Unter seiner Führung verfolgt Landsec eine klare Strategie der Portfolio-Diversifizierung: Bis 2030 sollen Einzelhandel, Büro und Wohnen jeweils ein Drittel des Portfolios ausmachen, wobei insbesondere die Expansion im Wohnsegment und die Entwicklung nachhaltiger, gemischt genutzter Quartiere im Fokus stehen. 
    Allan bringt umfassende Erfahrung aus der Immobilienwirtschaft mit: Vor seinem Wechsel zu Landsec leitete er als CEO sowohl St. Modwen Properties Plc (Regeneration, Logistik, Wohnen) als auch Unite Group (Studentisches Wohnen) insgesamt 14 Jahre lang. Er ist Chartered Accountant und Mitglied der Royal Institution of Chartered Surveyors. 
    Als Immediate Past President der British Property Federation und Independent Trustee der University of Bristol engagiert sich Allan auch für die Branche insgesamt. Er steht für nachhaltige Wertschöpfung, die Transformation urbaner Räume und eine klare ESG-Agenda: Landsec setzt auf Dekarbonisierung, Diversität, Community-Engagement und Innovation, um langfristige Werte für Aktionäre, Kunden und Gesellschaft zu schaffen. 
    Mark Allan gilt als einer der einflussreichsten CEOs der europäischen Immobilienwirtschaft und prägt die strategische Ausrichtung von Landsec maßgeblich in Richtung nachhaltiger, resilienter und lebenswerter Städte. 

Brand Charisma Score: 88,2

Jan ven Geet_CEO of the year 2025_Benelux

Brand Charisma Score: 88,5

  • Jan Van Geet ist Gründer und CEO der VGP Gruppe, einem der führenden europäischen Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Logistik- und Gewerbeimmobilien mit Sitz in Antwerpen. Seit der Gründung von VGP im Jahr 1998 verantwortet er das gesamte Tagesgeschäft und die strategische Ausrichtung des börsennotierten Unternehmens, das 2007 an die Euronext ging. 

    Seine Karriere begann Van Geet 1993 als Manager bei Ontex in Turnov, Tschechien, wo er den Bedarf an modernen Industrieimmobilien erkannte und daraufhin VGP gründete. Unter seiner Leitung entwickelte sich VGP zu einem der wachstumsstärksten Player der Branche mit einem Portfolio von über 10 Mio. m² an eigenen oder zugesagten Grundstücken in Europa. 

    Van Geet gilt als Treiber nachhaltiger Immobilienentwicklung: VGP verfolgt das Ziel, bis 2025 klimaneutral zu sein, und setzt konsequent auf ESG-Standards sowie innovative Energie- und Mobilitätslösungen. Zu den jüngsten Erfolgen zählen Joint Ventures mit Allianz Real Estate und Deka Immobilien, die das Portfolio und die Pipeline von VGP weiter stärken. 

    Jan Van Geet ist Referenzaktionär von VGP und hält rund 32 % der Aktien. Sein Führungsstil ist geprägt von unternehmerischer Weitsicht, Innovationskraft und einer klaren Fokussierung auf nachhaltiges Wachstum. 

Brand Charisma Score: 88,2

  • Max Barclay ist seit September 2024 Co-CEO der Newsec Group, einem der führenden Immobiliendienstleister Nordeuropas mit rund 2.700 Mitarbeitenden in sieben nordischen und baltischen Ländern. Er verantwortet gemeinsam mit Petra Scharin die strategische Entwicklung und operative Führung des Unternehmens, das zu den Innovations- und Marktführern im Bereich Property Asset Management, Advisory, Investment Management, Energy Transition und Digital Accelerator zählt. 

    Barclay ist seit 1994 in verschiedenen Managementfunktionen der Immobilienwirtschaft tätig und verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Branchenerfahrung, insbesondere im Aufbau und der Expansion von Geschäftseinheiten außerhalb Schwedens – mit Fokus auf Finnland, Norwegen, Dänemark und die baltischen Staaten. Als einer der Haupteigentümer der Muttergesellschaft Stronghold Invest ist er maßgeblich an der Weiterentwicklung von Newsec und weiteren PropTech-Unternehmen beteiligt. 

    Zu seinen Schwerpunkten zählen internationale Kapitalmärkte, Führung und Geschäftsentwicklung. Barclay ist FRICS, Mitglied im European Council on Foreign Relations sowie im Vorstand des Urban Land Institute Europe und engagiert sich als Ko-Vorsitzender der Real Estate Industry Group des Weltwirtschaftsforums. 2007 wurde er vom Weltwirtschaftsforum als Young Global Leader ausgezeichnet. 

    Max Barclay steht für innovative, nachhaltige und kundenorientierte Immobilienberatung und zählt zu den profiliertesten Führungspersönlichkeiten der europäischen Immobilienwirtschaft 

Porträt Laurynas Kuzavas_CEO of the year 2025_Baltics_Sirin

Brand Charisma Score: 88,0

  • Laurynas Kuzavas ist CEO von SIRIN Development, dem führenden Entwickler und Bestandshalter von Logistikimmobilien im Baltikum. Mit über 15 Jahren Branchenerfahrung steuert er die Expansion und strategische Ausrichtung des Unternehmens, das mehr als 600.000 m² nachhaltige Logistikflächen entwickelt und aktuell über 470.000 m² verwaltet. Unter seiner Führung etablierte sich SIRIN Development als größter Logistikentwickler der Region und als einziger baltischer Player unter den Top 20 europäischen Logistikentwicklern. 

    Kuzavas steht für Innovationskraft, Nachhaltigkeit und die konsequente Ausrichtung auf energieeffiziente, ESG-konforme Immobilienlösungen. Zu seinen jüngsten Erfolgen zählt die Entwicklung großflächiger Logistikparks in Vilnius, Kaunas, Riga und Tallinn mit Investitionen von über 100 Mio. Euro. Im Fokus stehen moderne, BREEAM-zertifizierte Projekte, die auf erneuerbare Energien, CO₂-Reduktion und digitale Gebäudesteuerung setzen. 

    Laurynas Kuzavas prägt maßgeblich die Vision von SIRIN Development, bis 2028 rund 1 Mio. m² Logistikfläche in den wichtigsten baltischen Märkten zu realisieren und nachhaltige Standards in der Branche zu setzen 

    • How do you drive the strategic development of your corporate brand in a dynamic market environment?

    SIRIN Development the leading logistics real estate developer in the Baltics. We are currently executing an ambitious investment strategy — committing €500 million by 2030 to create a future-proof, sustainable logistics axis linking Vilnius, Kaunas, Riga, and Tallinn through next-generation warehouse infrastructure. 

    The market signals are clear: industrial stock in the Baltic region is aging — with most facilities over 15 years old. While demand for modern, ESG-compliant logistics space is accelerating. We believe the Baltics should serve as the key logistics bridge between Poland, Central Europe to Finland, and the other Nordic countries — and SIRIN is leading that transformation. 

    We don‘t just communicate what we build — we focus on why we build it. Our shift toward Build-to-Suit and Build-to-Own models, which now represent over 60% of logistics space demand in the region, underscores our commitment to tailored, high-value solutions.  

    • What role does ESG play in your corporate strategy and brand communication?

    ESG is not just a checkbox — it is embedded in both our corporate strategy and our brand DNA. Every new SIRIN project is powered by 100% green electricity, optimized for energy efficiency, and equipped with smart infrastructure. 

    We’ve implemented advanced Building Management Systems (BMS) across all our developments to monitor and optimize energy use in real-time. Six of our logistics parks are now solar-powered, with up to 80% of their annual electricity needs covered on-site. Notably, 52% of this energy is consumed instantly, minimizing grid dependency. Our solar systems have already generated 2,400 MWh of clean energy — the equivalent of planting over 130,000 trees. 

    These results demonstrate that ESG is not an aspiration — it’s a daily operational standard. We go beyond compliance to future-proof logistics and create shared value for our clients, communities, and investors. Our brand communications amplify these milestones, telling a story of tangible environmental impact, stakeholder trust, and long-term regional resilience. 

    • How do you assess the long-term impact of leadership and brand strength on business success?

    At SIRIN Development, leadership means setting the standard — not just meeting it. We don’t wait for the market to evolve; we anticipate where it’s heading and commit to leading that transformation. We confidently state our vision — to become the largest and most forward-looking logistics real estate developer in the Baltics — and back it with action. 

    We track success across all dimensions: financial performance, customer loyalty, market share, brand equity and stakeholder trust, as much as partnership longevity and ESG. Strong leadership and a resilient brand go hand-in-hand. Together, they drive long-term growth, attract strategic partners, and secure our place as a foundational player in the Baltic logistics ecosystem. 

Remos Voss_CEO of the year 2025_cee_ctp

Brand Charisma Score: 88,4

  • Remon Voss ist Gründer, CEO und Hauptaktionär der CTP N.V., dem größten börsennotierten Entwickler, Eigentümer und Betreiber von Industrie- und Logistikimmobilien in Kontinentaleuropa. Der gebürtige Niederländer (Jahrgang 1970) gründete CTP 1998 in der Tschechischen Republik und baute das Unternehmen innerhalb von knapp drei Jahrzehnten zum europäischen Marktführer mit über 11 Mio. m² vermietbarer Fläche und Aktivitäten in zehn Ländern aus. 

    Unter seiner Führung verfolgt CTP eine konsequente Wachstumsstrategie: Das Unternehmen ist heute führend im Segment nachhaltiger, betriebsneutraler Business Parks und setzt Maßstäbe bei Expansion, Innovation und ESG-Integration. Remon Vos hält rund 73 % der Anteile an CTP, sein geschätztes Vermögen beträgt 2025 rund 6 Mrd. US-Dollar. Die CTP-Gruppe beschäftigt über 700 Mitarbeitende und erzielte 2024 einen Umsatz von rund 900 Mio. US-Dollar bei einem EBITDA von 614 Mio. US-Dollar. 

    Vos ist bekannt für seine unternehmerische Energie und seine Hands-on-Mentalität: Er steuert persönlich die Expansion, prüft neue Märkte und pflegt enge Beziehungen zu internationalen Mietern wie DHL, H&M, Hyundai und Thermo Fisher Scientific. Sein Führungsstil ist geprägt von hoher Dynamik, strategischer Weitsicht und einer klaren Fokussierung auf nachhaltiges, langfristiges Wachstum. 

    Neben seiner Rolle als CEO engagiert sich Remon Vos mit seiner Familie in zahlreichen sozialen Initiativen, etwa in Bildungsprojekten in Afrika und Europa.

Fernando Guedes de Oliveira_CEO of the year 2025_southern europe_sonae sierra

Brand Charisma Score: 88,5

  • Fernando Guedes de Oliveira ist seit 2010 CEO der Sonae Sierra S.A., einem der führenden internationalen Immobilienunternehmen mit Fokus auf Shoppingcenter und Mixed-Use-Immobilien. Er verantwortet die globale Unternehmensstrategie, die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und die konsequente ESG-Positionierung des Konzerns. 

    Der Bauingenieur (Universidade do Porto) und MBA-Absolvent (ISEE, Universidade do Porto) absolvierte zudem das Advanced Management Program an der Harvard Business School. Seine Karriere bei Sonae Sierra begann 1991 als Entwicklungsleiter für die Projekte ViaCatarina und Centro Vasco da Gama. In den Folgejahren leitete er die gesamte europäische Projektentwicklung und wurde 2000 in den Vorstand berufen. 

    Unter seiner Führung hat Sonae Sierra die größte Transaktion der Unternehmensgeschichte – die Gründung von Sierra Prime (2020) – umgesetzt und das Geschäftsmodell auf Investment Management, Asset Management und nachhaltige Immobilienlösungen ausgeweitet. Das Unternehmen verwaltet aktuell Immobilien im Wert von ca. 7 Mrd. Euro und betreut acht Investmentvehikel mit einem Volumen von 5 Mrd. Euro. 

    Guedes de Oliveira ist Vorsitzender des Nachhaltigkeitslenkungsausschusses und prägt die Transformation von Sonae Sierra hin zu einem diversifizierten, innovationsgetriebenen Full-Service-Immobiliendienstleister mit internationalem Footprint und Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung.